Trampolin für den Garten: Kaufberatung, Sicherheitstipps & Pflegehinweise
Ein Trampolin im Garten ist mehr als nur ein Spielgerät – es ist eine Einladung zu Bewegung, Spass und gemeinsamen Erlebnissen. Für Kinder bietet es die perfekte Möglichkeit, sich auszutoben, Koordination und Gleichgewichtssinn zu trainieren.
Doch bevor du ein Trampolin kaufst, gibt es einige wichtige Fragen zu klären:
Welches Modell passt am besten zu meinem Kind?
Welche Sicherheitsmerkmale sind entscheidend?
Und wie pflegt man ein Trampolin richtig, damit es jahrelang hält?
In diesem umfassenden Guide beantworten wir alle Fragen rund um das Thema Outdoor-Trampoline und geben dir wertvolle Tipps zur Auswahl, Sicherheit und Wartung.
Warum ein Trampolin im Garten?
Trampoline sind nicht nur ein tolles Freizeitspielzeug, sondern haben auch viele gesundheitliche Vorteile. Sie fördern die Motorik, das Gleichgewicht und die Ausdauer deiner Kinder. Durch das Springen wird die Muskulatur gestärkt und die Koordination verbessert. Darüber hinaus macht es einfach unglaublich viel Spass! Ein hochwertiges Trampolin kann Kinder dazu ermutigen, mehr Zeit im Freien zu verbringen und weniger vor Bildschirmen zu sitzen.
Welches Trampolin passt zu meinem Kind?
Nicht jedes Trampolin ist für jedes Kind geeignet. Je nach Alter und Erfahrung gibt es verschiedene Modelle:
Alter: 3-5 Jahre
Springerfahrung: wenig - keine
Springkomfort: Bronze
Exit Trampolin: Silhouette Silhouette Black Edition
Springerfahrung: ausreichend - viel
Exit Trampolin: Allure Classic Lotus Classic Elegant
Alter: 6-7 Jahre oder verschiedene Altersgruppen
Springerfahrung: wenig
Springkomfort: Bronze
Exit Trampolin: Allure Classic Lotus Classic Elegant
Springerfahrung: ausreichend - viel
Springkomfort: Silber
Exit Trampolin: Allure Premium Lotus Premium Elegant Premium
Alter: Ab 8 Jahre
Springerfahrung: wenig
Springkomfort: Silber
Exit Trampolin: Allure Premium Lotus Premium Elegant Premium
Springerfahrung: ausreichend - viel
Springkomfort: Gold
Exit Trampolin: PeakPro
Rundes oder rechteckiges Trampolin: Welche Form ist besser?
Die Form eines Trampolins hat einen grossen Einfluss auf das Sprungverhalten und die Nutzungsmöglichkeiten.
Perfekt für Anfänger:innen, da sie die Springer:innen automatisch zur Mitte ziehen – entdecke unsere runden Trampoline
Gleichmässige Federung sorgt für sanfte Sprünge
Meist günstiger in der Anschaffung
Erlauben höhere und gezieltere Sprünge
Ideal für erfahrene Springer:innen und Trickliebhaber:innen – Jetzt unsere rechteckigen Trampoline entdecken
Braucht mehr Platz
Bodentrampolin oder Trampolin auf Füssen?

Eine weitere wichtige Entscheidung ist die Wahl zwischen einem Bodentrampolin und einem Trampolin auf Füssen
Wird in den Boden eingelassen und hat eine niedrigere Einstiegshöhe
Wirkt optisch ansprechender und fügt sich harmonisch in den Garten ein
Sicherer für kleine Kinder, da keine hohe Fallhöhe besteht
Unsere Bodentrampoline fügen sich harmonisch in den Garten ein.
Leichter aufzubauen und umzustellen
Ermöglicht eine bessere Luftzirkulation unter dem Sprungtuch, was zu besseren Sprungeigenschaften führt
Kann mit einer Leiter oder Plattform sicher zugänglich gemacht werden
Unsere Trampoline auf Füssen sind leicht aufzustellen und besonders flexibel.
Sicherheit geht vor: Worauf du bei einem Outdoor-Trampolin achten solltest

Damit das Springen auf dem Trampolin nicht gefährlich wird, solltest du auf einige wichtige Sicherheitsmerkmale achten:
Sicherheitsnetz: Es verhindert, dass Kinder vom Trampolin fallen. Achte auf eine stabile Rahmenkonstruktion und gut gepolsterte Netzpfosten.
Fussschutzsystem: Hochwertige Trampoline verfügen über Schutzmechanismen, die verhindern, dass Füsse zwischen die Federn geraten.
Stabiler Rahmen: Je dicker und robuster der Rahmen, desto sicherer steht das Trampolin.
Weicher Schutzrand: Deckt die Federn ab und sorgt für zusätzlichen Schutz.
Mindestabstand: Halte mindestens zwei Meter Abstand zu Hindernissen wie Mauern, Bäumen oder Zäunen.
Trampolin-Wartung: So bleibt dein Trampolin lange erhalten

Ein Trampolin ist eine langfristige Investition, die mit der richtigen Pflege viele Jahre hält. Hier sind einige Tipps zur Wartung:
Regelmässige Kontrolle, Reinigung & Schutz vor Witterung
Überprüfe das Sicherheitsnetz auf Risse und lose Befestigungen
Kontrolliere den Schutzrand und das Sprungtuch auf Abnutzungsspuren
Ziehe lockere Schrauben und Befestigungen nach
Mit einem weichen Tuch oder Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder heisses Wasser verwenden
Regelmässig Blätter und Schmutz vom Trampolin entfernen
Eine spezielle Abdeckung schützt das Trampolin vor Regen und Schmutz
Nach starkem Regen das Trampolin trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden
Im Herbst und Winter den Schutzrand und das Sicherheitsnetz einlagern
Wie mache ich mein Trampolin winterfest?
Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, das Trampolin vor Witterungseinflüssen zu schützen:
Abdeckplane nutzen: Verhindert, dass sich Schnee und Wasser auf dem Sprungtuch sammeln
Schnee entfernen: Schwere Schneelasten können die Sprungfedern belasten und beschädigen
Sicherheitsnetz abbauen: Reduziert die Windanfälligkeit und verhindert Beschädigungen
Trampolin verankern: Sorgt dafür, dass es bei stürmischem Wetter nicht umkippt oder weggeweht wird
Fazit: Das perfekte Trampolin für deine Familie finden
Ein Trampolin ist eine grossartige Bereicherung für jeden Garten. Es bietet Kindern Bewegung, Spass und unvergessliche Erlebnisse. Beim Kauf solltest du auf Sicherheitsmerkmale, die richtige Form und eine hochwertige Verarbeitung achten. Mit der passenden Pflege bleibt dein Trampolin jahrelang in einwandfreiem Zustand.
Egal ob Bodentrampolin oder Modell auf Füssen, ob rund oder rechteckig – entdecke jetzt unsere hochwertigen Outdoor-Trampoline und finde das perfekte Modell für deine Familie!
Unsere Trampoline Unser Trampolin Zubehör Unsere Ersatzteile